 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Kulturzentrum
Frankentalstraße 3
52222 Stolberg
T.: (02402) 27987
F.: (02402) 124087
Bürozeiten: Mo.-Do.
15:00 - 18:00 Uhr
|
|
|
|
|
Musikalische Früherziehung
Für wen ist die "Musikalische Früherziehung" gedacht?
Der Kursus MUSIKALISCHE FRÜHERZIEHUNG ist fur Kinder im Alter zwischen
4 und 6 Jahren konzipiert.
Die Kinder werden in spielerischer Form an die Musik herangeführt.
Die Kreativität der 4-6 jährigen wird schon in der mus. Früherziehung
gefördert.
Soziale Aspekte und Verhaltensweisen
In der Gruppe lernen die Kinder aufeinander zu
hören, sich gegenseitig
zu akzeptieren und Rücksicht aufeinander zu nehmen, aber auch den
Unterricht mit zu gestalten, immer beteiligt zu sein. Ihre
Selbständigkeit und Gestaltungsfähigkeit wird gerade innerhalb der
Gruppe gefördert. Musik - Tanz - Bewegung; Kinder sind immer in Bewegung.
Diesem Bewegungsdrang wird durch Musik und Tanz gezielt entsprochen.
Durch die Bewegungen zur Musik und "in" der Musik sammeln die Kinder
Erfahrungen im Umgang mit ihrem Körper. Die Bewegung dient als
Wahrnehmungs- Ausdrucks- und Verständigungsmedium, aber auch der
Vermittlung und Vertiefung von Inhalten aus anderen Sachbereichen.
Musik hören
Von Anfang an lernen die Kinder das Hören.
Von Geräuschen über
laute und leise, hohe oder tiefe Töne, bis hin zum Erkennen einfacher
musikalischer Vorgänge, wird das Gehör entwickelt. Das Gehörte wird
malerisch umgesetzt. Kinder können so ihre gehörte Musik durch Bilder,
die sie malen besser darstellen und verstehen. Sie stellen somit einen
Bezug zur gehörten Musik her. Später, wenn die Kinder selbst musizieren
wird durch Tonaufnahmen die eigene Musik gehört.
Singen und Sprechen
Die Stimme als das natürlichste Instrument hat in der musikalischen
Früherziehung mit ihren vielen Anwendungsmöglichkeiten selbstverständlich
ihren Platz. Singen, Atmung und Sprecherziehung dienen als Mittel zur
Förderung im musikalischen Bereich aber auch im Bereich der
Sprachent-wicklung.
Wir bauen unsere Instrumente selbst
Musik selber "machen" - Das eigene Musizieren
Von Anfang an werden die Kinder an das aktive
Musizieren herangefuhrt. In spielerischer Form wird durch die Auswahl
kindgemäßer orffscher Instrumente das Musizieren entwickelt. Durch das
Basteln einfacher "Instrumente" wird zusätzlich untersucht, wie "Musik"
zustande kommt und wie Geräusche oder Töne entstehen.
Sie begleiten dann "ihre" Musik mit
den "selbstgebauten" Instrumenten.
Hierdurch wird die Musizierfreude zusatzlich angeregt. Im Verlaufe des
Kurses lernen die Kinder aber auch "richtige" Instrumente kennen.
So können sie Tasten-, Zupf-,
Streich- oder Blasinstrumente (vom
Kontrabass bis zur Trompete) selber anfassen und auch ausprobierern.
Hier können die Interessen fur eine spätere Instrumen-talausbildung
geweckt werden. Sie besuchen den Instrumentalunterricht, um sehen zu
können, wie andere Kinder ein Instrument erlernen.
Die wichtigsten Programmpunkte in der Zusammenfassung
* Singen und Sprechen
* Sensibilisierung des Gehors
* Musik und Bewegung
* Instrumentales Spiel
* Soziale Verhaltensweisen
* Erkennen der musikalischen Fahigkeiten
* Allgemeine Instrumenteninformation
Fur Kinder im Alter von 5-6 Jahren wird ein Jahreskursus angeboten.
| |
|
|